Ein Olivenhain lebt auf
Projekt zur Förderung der Biodiversität in den Olivenhainen der Podere Usignolo
Wir freuen uns, Ihnen ein neues Herzensprojekt vorstellen zu dürfen. In einer Zeit, in der die Biodiversität weltweit dramatisch abnimmt, will die Podere Usignolo einen kleinen und wirkungsvollen Beitrag leisten, um eben diese zu fördern. Wir haben die Möglichkeit erhalten, in der Nachbarschaft 'un oliveto abbandonato' sprich verwilderten Olivenhain zu erwerben und ihn nun im Rahmen des Projekts Oliveti biodiversi wiederzubeleben, ökologisch aufzuwerten und in Produktion zu nehmen. Der Olivenhain erhielt den Namen 'Campo al Bivio' und zählt 387 Bäume, seit Anfang 2025 ist die Podere Usignolo Teil dieses visionären und wichtigen Projekts.
Oliveti biodiversi (Biodiverse Olivenhaine) steht für ein Projekt, das zeigt: Nachhaltige Lebensmittelproduktion und Biodiversität schließen sich nicht aus. Durch eine extensive und schonende Bewirtschaftung der Olivenhaine erhalten und schaffen wir wertvolle Lebensräume für die einzigartige Flora und Fauna in der Toscana.
Wir gehen einen Schritt weiter als Bio: Gemeinsam mit lokalen Produzent*innen setzen wir gezielte Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität um. Unser biodivers-Label garantiert, dass die Olivenhaine nach strengen ökologischen Richtlinien bewirtschaftet werden. Das Olivenöl entsteht somit im Einklang mit der Natur! Quelle: Oliveti biodiversi https://www.oliveti-biodiversi.org/ |
Unser Vorhaben
Der Hain hat ein großes Potenzial, um die Biodiversität pro aktiv zu fördern. Zahlreiche Vogelarten, Insekten, Wildkräuter und Pilze finden hier einen geschützten Lebensraum. Ohne Zäune zugänglich, bietet der Hain auch Wildtieren wertvollen Lebensraum. Wir verstehen unser Projekt sowohl als lebendiges Symbol wie Beispiel für Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Wir wollen dabei im Campo al Bivio nicht nur alte Bäume erhalten, sondern hier wie auch in den anderen Hainen der Podere Usignolo für gefährdete Pflanzen und Tiere Lebensräume schaffen im Einklang mit der Natur und sie zu lebendigen Ökosystemen entwickeln im Sinn und Geist der Kreilslaufwirtschaft.
Der Hain hat ein großes Potenzial, um die Biodiversität pro aktiv zu fördern. Zahlreiche Vogelarten, Insekten, Wildkräuter und Pilze finden hier einen geschützten Lebensraum. Ohne Zäune zugänglich, bietet der Hain auch Wildtieren wertvollen Lebensraum. Wir verstehen unser Projekt sowohl als lebendiges Symbol wie Beispiel für Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit im Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Wir wollen dabei im Campo al Bivio nicht nur alte Bäume erhalten, sondern hier wie auch in den anderen Hainen der Podere Usignolo für gefährdete Pflanzen und Tiere Lebensräume schaffen im Einklang mit der Natur und sie zu lebendigen Ökosystemen entwickeln im Sinn und Geist der Kreilslaufwirtschaft.
Die Richtlinien für die Bewirtschaftung von Olivenhainen im Rahmen des Projekts Oliveti biodiversi verlangen von den teilnehmenden Betrieben eine auf die Förderung der Biodiversität ausgerichtete Arbeitsweise.
Der Pflichtteil beinhaltet:
Weitere Maßnahmen sind
Der Pflichtteil beinhaltet:
- Anbau nach Grundsätzen des biologischen Landbaus (AIAB-Richtlinien)
- im Jahreslauf zeitlich gestaffelte Mahd
- Einrichten von 15% Naturförderzonen zur Förderung von Zielarten
- Reduktion des Einsatzes von schweren Maschinen bei der Bewirtschaftung und Olivenernte
Weitere Maßnahmen sind
- Entbuschen und die sorgfältige Pflege der Olivenhaine
- Sanierung von Trockenmauern
- Pflanzen von Wildgehölzen und Fruchtbäumen
- Schonung wertvoller Pflanzenzonen
- Bau von Totholz-Haufen
- Bau von Wieselburgen
- Montieren von Nistkästen
- Verzicht auf hofexterne Düngemittel
- häckseln des Baumschnitts
- gestaffelte Mahd
- periodisches Monitoring durch 'Oliveti biodiversiti'