Podere Usignolo
  • Home
  • Ferien erleben
    • Casa Upupa
    • Casa Upupa Studio PLUS
    • Casa Upupa Studio
    • Jurte
    • Casa Usignolo
    • Preise >
      • Preise Casa Upupa >
        • Detail Preise Casa Upupa
      • Preise Studio PLUS
      • Preise Studio
      • Preise Jurte
      • Preise B&B
  • Freizeit / Natur
    • Natur
    • Kunst und Kultur
    • Ausflüge
    • Ausflüge 2
    • San Galgano / Sant' Antimo
    • Auf den Spuren der Etrusker
  • Olivenöl
  • Volunteering
    • Mithilfe in Haus und Hof - Anfrage
    • Leben-Lernen-Wirken - Anfrage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Anmeldung manifesto© (Rundbrief)
    • Träne der Olive
    • Blog
    • Impressum / Datenschutzhinweis
    • Kontakte / Links
    • Haftungsausschluss
    • Anfahrt
    • Treeday Index 2018
Podere Usignolo Loc. Aia Vecchia I-58036 Sassofortino
Tel.+ 39 3355384033  |  email: info@usignolo.eu

Phönix aus der Asche - Es lebe der Olivenhain
unser besonderes Anliegen

Der klassische Olivenhain, ein viele Hundert Jahre altes Kulturgut, droht uns nach und nach verloren zu gehen. Dort, wo der ökonomische Druck zu gross geworden ist oder wo die Landbesitzer keine Zeit -und was mehr und mehr der Fall ist: Keine Arbeitskräfte zum Schneiden und Ernten der Olivenbäume finden- werden die Haine sich selbst überlassen. So wachsen binnen kurzer Zeit die Bäume in die Höhe, verwildern, werden von anderen Hölzern wie Eichen, Buchen, Kastanien und dem Ginster eingewachsen und von wilden Brombeeren zugedeckt. Nach und nach wandelt sich der Olivenhain so in Wald. Ist es einmal so weit, so sind die Olivenbäume -wenn überhaupt- kaum noch oder erst nach vieljähriger und harter Arbeit wieder zum Tragen zu bringen. Ein Jahrhunderte altes Kulturgut verschwindet, verloren für den Menschen, verloren für Flora und Fauna, die im klassischen Olivenhain heimisch sind.
Dessen eingedenk, haben wir im März 2011 die Initiative 'Phönix aus der Asche - Es lebe der Olivenhain' ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel, in alten, der Verwilderung preisgegebenen Olivenhainen die Olivenbäume wieder frei zu roden, fachgerecht zu schneiden, die Wiesen zu mähen und so die Olivenhaine wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück zu führen. „Einer vermag wenig – viele (fast) alles“. Dieser Erkenntnis folgend, engagieren sich Menschen, denen der Erhalt alter Olivenhaine wichtig ist und die sich für qualitativ hochwertiges Olivenöl interessieren, hergestellt aus Oliven aus gesunden, naturnahen Olivenhainen. Sind Sie mit dabei?


Wie können Sie sich engagieren?

Idee

Die Idee dieses Projektes fußt im Glauben daran, dass es vielfach die kleinen Dinge sind, die die Welt verändern und nicht das grosse, spektakuläre Geschehen. Ob ein alter Olivenhain wieder zu neuem Leben erwacht oder nicht, nun, die Welt wird sich weiter drehen. Mit Ihrem und Deinem Engagement wird sich jedoch die unmittelbar erlebbare Welt sofort und tiefgreifend verändern, gleich dem Flügelschlag des Schmetterlings in Brasilien, der in Texas einen Tornado auslösen kann (Edward N. Lorenz).

Was wird von Ihnen erwartet?

Finanzieller Beitrag
Das finanzielle Engagement in Form von 'Oliven-Taler' beträgt pro Jahr 100 Taler, was Euro 100.-. entspricht. Die Oliven-Taler dienen ausschließlich dazu, die Kosten für die von Dritten geleistete Arbeiten und die eingesetzten Betriebsmittel (Motorsägen, Traktor, Mulcher, Motorsensen, Kraftstoff) zu berappen. Und dann, ab dem zweiten Jahr, gilt es natürlich die Ölmühle zu bezahlen, die Gebinde für das Olivenöl usw.

Organisation

Es gibt weder einen Verein noch eine andere feste Organisationsform. Eine Jede und ein Jeder ist Teil der Idee und trägt das Ihre und Seine bei, entsprechend der individuellen Möglichkeiten. Die Beiträge sind monetärer Art (finanzieller Beitrag in Form von Oliven-Talern) und physischer Art (Arbeit).

Das Mitmachen bei 'Phönix aus der Asche - Es lebe der Olivenhain' gilt verbindlich für mindestens zwei Jahre und kann danach von Jahr zu Jahr erneuert werden.
Arbeit
Der Hauptteil der Arbeiten fallen im Frühjahr (Schneiden der Bäume) und im Spätherbst (Ernte der Oliven) an. Die Bäume werden jeweils als Auftragsarbeit von einer Fachkraft vor Ort geschnitten. Was nicht heißt, dass Sie und du nicht auch die Möglichkeit haben, bei dieser Arbeit mitzuwirken. Denn neben dem Schneiden der Olivenbäume gilt es, den Baumschnitt zu verarbeiten (Häckseln, Mulchen, Brennholz) und die angrenzenden Waldränder zu pflegen (Büsche zurück schneiden, Wiese von Steinen säubern). Im späteren Sommer dann wollen die Wassertriebe entfernt und ein zweites Mal das Gras im Hain gemäht werden.
Die Olivenernte findet in der Regel zwischen dem 20. Oktober und 10 November eines jeden Jahres statt.

Bild
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Ferien erleben
    • Casa Upupa
    • Casa Upupa Studio PLUS
    • Casa Upupa Studio
    • Jurte
    • Casa Usignolo
    • Preise >
      • Preise Casa Upupa >
        • Detail Preise Casa Upupa
      • Preise Studio PLUS
      • Preise Studio
      • Preise Jurte
      • Preise B&B
  • Freizeit / Natur
    • Natur
    • Kunst und Kultur
    • Ausflüge
    • Ausflüge 2
    • San Galgano / Sant' Antimo
    • Auf den Spuren der Etrusker
  • Olivenöl
  • Volunteering
    • Mithilfe in Haus und Hof - Anfrage
    • Leben-Lernen-Wirken - Anfrage
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Anmeldung manifesto© (Rundbrief)
    • Träne der Olive
    • Blog
    • Impressum / Datenschutzhinweis
    • Kontakte / Links
    • Haftungsausschluss
    • Anfahrt
    • Treeday Index 2018