Volunteering
Philosophie des Volunteering auf der Podere Usignolo
Mehr und mehr möchten Menschen in ihren Ferien oder während einer Auszeit Erholung erfahren und gleichzeitig etwas Sinnstiftendes tun. War es früher vielleicht ein Einsatz in Freiwilligenarbeit in einem Berggebiet, gibt es heute viele Möglichkeiten als VolunTuristen auf bereichernde Art die Welt kennen zu lernen, andere Kontinente, andere Menschen. Dabei gereichen solche Einsätze beiden Seiten zum Vorteil.
Die Podere Usignolo bietet Ihnen folgende Möglicht für einen Volontär-Einsatz:
Die Podere Usignolo bietet Ihnen folgende Möglicht für einen Volontär-Einsatz:
Leben - Lernen - Wirken
Darunter verstehen wir Aufenthalte von 4 Wochen oder länger. Während 5 Tagen die Woche wirken Sie als Teil des Teams bei den anfallenden Arbeiten mit, die Arbeitszeit beträgt 6-7 Stunden pro Arbeitstag. Die Unterkunft ist in einem der schönen Gästezimmer (Doppelzimmer mit Einzelbettbelegung). Mit dazu gehören drei Mahlzeiten alla Italienità.
Darunter verstehen wir Aufenthalte von 4 Wochen oder länger. Während 5 Tagen die Woche wirken Sie als Teil des Teams bei den anfallenden Arbeiten mit, die Arbeitszeit beträgt 6-7 Stunden pro Arbeitstag. Die Unterkunft ist in einem der schönen Gästezimmer (Doppelzimmer mit Einzelbettbelegung). Mit dazu gehören drei Mahlzeiten alla Italienità.
Konditionen
Der Volunteereinsatz erfolgt auf Basis von Kost und Logis. Die Aufenthaltsdauer beträgt mindestens 4 Wochen.
Für dieses Angebot steht jeweils 1 Platz zur Verfügung.
Für dieses Angebot steht jeweils 1 Platz zur Verfügung.
Die Kosten für die An- und Rückreise tragen die Volontäre*innen. Ebenso obliegt es ihrer Verantwortung, im Fall von Krankheit und Unfall ausreichend versichert zu sein.
Als Volontär:in erhalten Sie Einblick in das facettenreichen Geschehen auf der Podere Usignolo. Ob Sie nun im erst im Aufbaubegriffenen 'Waldgarten - unserem BIO-Gemüsegarten im Olivenhain - mithelfen, bei pflegenden Arbeiten mithelfen oder kleinere Unterhalts- und Reparaturarbeiten übernehmen, immer ist Ihr Hiersein herzlich willkommen. So lernen Sie einerseits einen wunderbaren Flecken Maremma kennen und nehmen Teil am facettenreichen Leben auf der Podere Usignolo. Andererseits ist es auch für uns eine Bereicherung, an Ihren Ressourcen und Ihren Erfahrungen teilhaben zu dürfen.
Und weil es ja auch Ihre Ferien sind oder Ihre Auszeit ist kommt der Genuss nicht zu kurz, sei es, indem Sie abends in der Küche mit dabei sind bei der Zubereitung köstlicher Gerichte für Gäste und Familie, sei es beim Einkaufen, bei einem Ausflug ans Meer oder zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung.
Und weil es ja auch Ihre Ferien sind oder Ihre Auszeit ist kommt der Genuss nicht zu kurz, sei es, indem Sie abends in der Küche mit dabei sind bei der Zubereitung köstlicher Gerichte für Gäste und Familie, sei es beim Einkaufen, bei einem Ausflug ans Meer oder zu Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung.
|
Waldgarten - Unser BIO Gemüsegarten
Nach vielen Jahren des Arbeitens in den 'Hängenden Gärten' auf den Terrassen unterhalb der Casa Usignolo, reifte im Sommer 2024 die Erkenntnis, diesen Standort aufzugeben und für uns den Begriff 'Garten' neu zu denken. Dieser Schritt ist uns nicht leicht gefallen, waren die 'Hängenden Gärten' doch von Anbeginn ein Kernstück unseres Wirkens. Dennoch entschlossen wir uns, den Gemüsegarten neu als Waldgarten anzulegen, im Olivenhain, westlich von der Casa Usignolo.
Willst du Tausend Schritte tun, beginne mit dem ersten. Dieser Erkenntnis folgend, pflanzten wir im Frühling 2025 erste Kartoffeln, später dann Artischocken, dazwischen Basilikum. |
Weitere Schritte folgen in Form von Tomaten und Gurken, später dann Beerensträucher und mehrjähriges Gemüse.
Die Häuser
Doch auch Gäste mit technischem Geschick sind herzlich willkommen. In den beiden Häusern fallen immer wieder neu Reparatur- und Instandstellungs- arbeiten an. Während es im Frühjahr mehr um Renovierungs- und Reparaturarbeiten geht, steht der Herbst im Zeichen der Mitte Oktober beginnenden Olivenernte.
Die Olivenhaine
Beim Schneiden der Olivenbäume -wir beginnen damit in der Regel Anfang März- fallen beachtliche Mengen an Baumschnitt an. In den Monaten April bis Mai gilt es, dieses kostbare Grüngut nutzbringend zu verarbeiten. Die groben Ästen werden zu Kaminholz gesägt, der restliche Baumschnitt mit Hilfe eines grossen Bio-Häcksler zerkleinert. Mit dem Häcksel werden Gehwege ausgelegt, der weitaus grössere Teil jedoch wird entweder direkt in die Olivenhaine gegeben oder kommt auf die Kompostmieten.